Logo-Check: So überprüfe ich die Funktionalität von Logos

Als Grafikdesignerin ist es mein Ziel, nicht nur atemberaubende Logos zu kreieren, sondern auch sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Situationen effektiv und ansprechend wirken. Die Prüfung und Beurteilung eines Logos auf seine Vielseitigkeit ist ein wichtiger Schritt in meinem Gestaltungsprozess. Einige meiner Methoden möchte ich kurz vorstellen.

 

Ausgeglichene Balance:

Die visuelle Balance eines Logos ist von zentraler Bedeutung, um eine harmonische und ansprechende Ästhetik zu gewährleisten.

Ich wäge die Größe, Form, Farbe und Platzierung jedes einzelnen Elements im Logo sorgfältig ab, um eine ausgeglichene Balance zu erreichen. Dadurch entsteht ein Logo, das visuell ansprechend ist, während es gleichzeitig einen bleibenden Eindruck hinterlässt und die gewünschten Botschaften vermittelt.

Flexibilität in der Skalierbarkeit:

Ein gutes Logo muss in verschiedenen Größen skalierbar sein, ohne dabei an Klarheit oder Wirkung zu verlieren. Ich teste die Skalierbarkeit, indem ich das Logo in verschiedenen Dimensionen anzeigen lasse – von winzig klein bis hin zu großformatigen Anwendungen. Ein klares und erkennbares Erscheinungsbild in allen Größen ist von entscheidender Bedeutung.

Logo in verschiedenen Grössen

Prüfung der Farbvarianten:

Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Identität eines Logos. Ich stelle sicher, dass das Logo in verschiedenen Farbvarianten funktioniert – sowohl in Vollfarbe als auch in Schwarz-Weiß oder Graustufen. Die Farbpalette muss vielseitig genug sein, um sich verschiedenen Hintergründen anzupassen, ohne an Wiedererkennung zu verlieren.

Anpassungsfähigkeit an verschiedene Medien:

Logos müssen auf verschiedenen Medien und Plattformen überzeugen. Ob auf gedruckten Materialien wie Visitenkarten oder auf digitalen Plattformen wie Social Media – das Logo muss klar, scharf und lesbar sein. Ich überprüfe die Anpassungsfähigkeit des Logos an diese unterschiedlichen Umgebungen.

Testen in Simulationsumgebungen:

Die Verwendung von Mockups und Simulationen hilft mir, das Logo in realistischen Szenarien zu visualisieren. Es ermöglicht mir, zu sehen, wie das Logo auf Produkten, Websites oder in anderen Anwendungen aussieht, noch bevor es tatsächlich angewendet wird.

Verwenden von Onlinetools

Es gibt verschiedene Webseiten, die ich gerne verwende, um einen Logoentwurf auf verschiedene Gegebenheiten zu prüfen. Ein sehr bekanntes Tool ist Logo Lab, ein Programm eines bekannten Design Studios. Hier kann ich ein Logo auf die visuelle Balance testen oder wie das Logo von Menschen wahrgenommen wird, die farbenblind sind.

Die Prüfung der Tauglichkeit eines Logos für verschiedene Einsatzbereiche ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es die gewünschte Wirkung erzielt und die Markenidentität stärkt.

Als Grafikdesignerin ist es mein Ziel, Logos zu schaffen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch in allen Situationen überzeugen.

Zurück
Zurück

Vom Rohmaterial zum fertigen Video: Mein Workflow in der Postproduktion

Weiter
Weiter

Gestalterisches Sehen: Wie ich die Welt sehe