Corporate Design

Fiktives Unternehmen AllyForge

Verschiedene Branding-Objekte wie Broschüren, Visitenkarten, Kaffeebecher, Brief, CD und Flyer mit dem Logo und dem Slogan 'Innovation ist unser Ansporn.' in Grün und Grau, auf einem grauen Hintergrund.

1. Schritt: Ideenfindung und erste Skizzen.

Offene Skizzenbuchseite mit handgezeichneten schwarzen Konturen verschiedener Stilbuchstaben auf weißem Papier.

Da es ein fiktives Projekt ist, gab es hier keine Kundenvorgaben.

Für mich habe ich die folgenden Vorgaben definiert:

Das Logo soll aus zwei Buchstaben des Firmennamens bestehen: AlloyForge, gegebenenfalls ineinander verschmolzen, das A sollte mehr herausgestellt sein.
Das Logo sollte kräftig und präsent sein, “auf starken Füßen gebaut” und passend zu einem Unternehmen in der Metallverarbeitung.

Die Corporate Farben sollten aus einem neutralen Grau bestehen, das das Metall symbolisiert und mehr im Hintergrund bleibt und als Kontrast dazu ein frisches Grün.

Großes Logo mit den Buchstaben A in grün und F in grau, übereinander liegend.

2. Schritt: Logo-Gestaltung

Schwarzes Logo mit den Buchstaben 'A' und 'F' in fetter Schrift auf weißem Hintergrund.
Graffiti-Kunstwerk mit den schwarzen Buchstaben A und E auf einer weißen Wand.

Nachdem das Logo in Grundzügen feststand, habe ich verschiedene Versionen erstellt.

Genutzt habe ich dafür die Programme Adobe Illustrator und Photoshop.

Ich erstelle das Logo immer zuerst in einer Schwarzweiss-Version und nutze auch die Funktion, das Logo zu verfremden, um zu sehen, ob es auch dann noch gut zu erkennen ist.

3. Schritt: Erstellung des Corporate Designs

Styleguide

Ein Corporate Design Manual ist ein essentieller Schritt bei der Gestaltung eines Markenauftritts.

Hier werden die Gestaltungsrichtlinien und Markenelemente festgelegt, wie sie verwendet werden und was nicht erlaubt ist.

Wichtige Elemente sind u.a.: Das Logo und seine Verwendung, Logoformate und Proportionen, der Claim/Slogan, Typographie und Schriftkombinationen, Anwendungsbeispiele, Bildsprache, Motive und Farbtonalität, Geschäftsausstattung.

Weitere Elemente können je nach Unternehmen dazukommen, beispielsweise Berufskleidung oder Gestaltung eines Onlineshops.